THE TEAM
with
Amanda Ooms
Matthew Burton
Heinz Diesing
Christian Wewerka
Joana Schümer
Written, directed & edited by Hartmut Jahn
Kamera / DoP:
Armin Fausten
Licht / Light: Dost /Bieling
Ton / Sound: Oliver Lumpe
Requisite: Joey Weber
Maske: Veronika Wildt
Kostüm / Costumes:
Heide Taeger
Regieassistenz und Mitarbeit Drehbuch /Co-Script : Beate Pfeiffer
Aufnahmeleitung:
Hartmut Dammbeck
Produktionsassistenz:
Dirk Eggers
Offline Editing:
Michael Ammann
Montage: Hartmut Jahn
Synchron: Thomas Petruo
Musik / Music:
Ulrich Bauer
Produktionsleitung:
Paul Müller
Buch, Regie / Script, Director: Hartmut Jahn
mit Dank an / with thanks to Michael Schmitz, Peter Wensierski, Roland Jahn, Horst Breitel, Reinhard Kolisch, Volkspolizei der DDR, Wache Alexanderplatz, Nachtdienst S-Bahnhof Alexanderplatz, Bürgerkommitee für Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit
Redaktion / TV-Editor:
Eva Appel
Jahn-Filmproduktion / ZDF TV: 3sat, 21.11.1990
8 p.m.
Alexanderplatz in Berlin in autumn 1989: People in the GDR take to the streets to protest against the rigged elections.
A film about a young Stasi agent who makes contact with a Western TV journalist.Unbeknownst to her, she becomes a pawn in her own surveillance apparatus, which succeeds with her help in influencing Western reporting on the peaceful demonstratio nagainst electoral fraud. Using original footage from the surveillance cameras at Alexanderplatz on 7 September 1989, the film develops the fictional story of a successful disinformation by the GDR's state securit yservice.
A story about filtered reality, the surveillance of surveillance and loss of reality.
Der Alexanderplatz in Berlin im Herbst 1989: In der DDR gehen die Menschen auf die Straße und protestieren gegen die Wahlfälschung.
Ein Film über eine junge Stasi-Agentin, die Kontakt zu einem westlichen TV-Journalisten aufnimmt. Ohne ihr Wissen wird sie zum Spielball des eigenen Überwachungsapparates, dem es mit ihrer Hilfe gelingt, die westliche Berichterstattung über die friedliche Demonstration gegen Wahlfälschung zu beeinflussen. Unter Verwendung von originalem Bildmaterial der Überwachungskameras am Alexanderplatz vom 7.9.1989 entwickelt der Film die fiktive Geschichte einer gelungenen Desinformation des Staatssicherheitsdienstes der DDR.
Eine Geschichte über gefilterte Realität, die Überwachung der Überwachung
und Realitätsverlust.
Int. Forum des jungen Films Berlin, Videofest 1991
Vigo Int. Video Festival, Spain 1991
42. Mostra Int. di Cinema Montecatini 1991, Italy
Vigo Int. Video Festival,Spanien 1991
and
Goethe Institute Marseille, Toulon, Sophie-Antipolis
Querhaus Berlin, Nov. 1991
Euro Aim Screening, Ghent, Nov. 1991
San Sebastian Screening, Oktober 1991